Nixieuhr IV war für Holger. Nixieuhr No. 4 ist wieder für mich. Sie ist eine Kombination aus Nixie IV und Drahtmodell. Versorgt wir die Uhr mit einen Standardnetzteil 5V. Ein Boost-Konverter mach 12V daraus für die NIXIE-Spannungsversorgung, die mit 5V nicht immer auskommt.
Die Glaskuppel habe ich bei einem Onlinehändler gekauft. Der Fuß ist aus Nadelholz, ziemlich hell und beige, ich habe ihn in Mahagoni gebeizt und lackiert, weil mir das besser gefällt und es etwas Steam-Punkt-Charme hat.
Die Software ist die aus der Nixieuhr III.
Dias Drahtmodell ist zwei geteilt. Zum Einen der Raspberry Zero W, der die Hochvolt-Transistoren vom Typ MPSA42 und damit die einzelnen Ziffern der Röhre ansteuert, zum Anderen die Hochspannungserzeugung selber.
Der Schaltplan der Hochspannungserzeugung ist unverändert seit Nixieuhr 2, der altbewährte MC34063:
Bei Hochvolt-Transistoren ist zu beachten, das manchmal Kollektor und Emitter vertauscht sind im Vergleich zu "normalen" Transistoren, wie dem BC 559C. So auch beim MPSA55 und MPSA 42. Blickt man von vorne auf den Transistor MPSA55, so ist 1=Emitter, 2= Basis und 3= Kollektor.
Die Ansteuerung der einzelnen Ziffern hat sich nicht verändert:
Noch ein paar Bilder vom Ergebnis von der Werkstatt bis zur fertigen Uhr:
Man sieht die Teilung hier relativ gut. Links ist die Spannungserzeugung, rechts die Ansteuerung über den Raspberry zu sehen:
Und das Fertige:
Es hat einfach Spass gemacht, die NIXIE-Uhr als Drahtmodell umzusetzen. Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Ergebnis. NIXIE-Röhren sind einfach schön.
Sekundenanzeiger
Die Uhr habe ich um eine Sekundenanzeige mittels Glimmlampe erweitert. Sie wird über zwei weitere Ausgänge des Raspberry angesteuert (wer die geänderte Python-Software möchte, bitte per E-Mail bei mir melden). Die Schaltungserweiterung ist nicht kompliziert. Jede Sekunde wird X2 und X3 abwechselnd angesteuert (X1=170V; X4=0V). Anode und Kathode der Glimmlampe werden umgeschaltet und leuchten im Abstand von 3mm abwechselnd.
Grün markiert ist die Sekundenanzeige. Die zwei "Stifte" der Glimmlampe wechseln sich ab. Sie sind abwechselnd Anode/Kathode bzw. Kathode/Anode.